FAQ
ALLGEMEINE FRAGEN
Trauer trifft uns oft unvorbereitet. Indem Sie als Unternehmen, Schule oder Kita einen Plan für solche Situationen haben, können Sie sensibel und professionell reagieren. Für Privatpersonen bedeutet Vorbereitung, einen Raum zu schaffen, um mit Verlust umzugehen, ohne in einer Krise allein zu sein.
Trauercoaching: Zielgerichtet und eher lösungsorientiert, meist im Einzelgespräch. Es unterstützt Sie, konkrete Wege zu finden, mit Ihrer Trauer umzugehen, und bietet Impulse zur persönlichen Weiterentwicklung.
Trauerbegleitung: Emotional unterstützend, oft in Gruppen, um Austausch und Gemeinschaft zu fördern. Sie bietet Raum für Gefühle und die Möglichkeit, mit anderen Betroffenen ins Gespräch zu kommen.
Jeder Mensch trauert anders. Manche haben das Bedürfnis, ihrer Trauer Raum zu geben, während andere versuchen, sich mit Ablenkung vor dem Schmerz zu schützen. Beides ist vollkommen normal. Doch genau diese unterschiedlichen Bedürfnisse können in einer Familie, einem Team oder einer Gemeinschaft zu Missverständnissen führen. Wir helfen dabei, diese Dynamiken zu verstehen und einen sensiblen Umgang miteinander zu finden.
Trauer bringt uns oft nicht nur mit dem aktuellen Verlust in Kontakt, sondern auch mit früheren Verlusterfahrungen. Das kann Gefühle hervorrufen, die wir vielleicht lange verdrängt haben. Deshalb ist es wichtig, sensibel mit diesem Thema umzugehen – sowohl mit anderen als auch mit sich selbst.
Für Unternehmen, Schulen und Kitas
Ein Todesfall im Team oder bei Angehörigen von Mitarbeitenden kann das Arbeitsklima und die Produktivität stark beeinflussen. Mit präventiver Beratung und klaren Handlungsansätzen schaffen Sie eine Kultur des Mitgefühls und der Resilienz.
Wir bieten Workshops, um pädagogischen Fachkräften Werkzeuge an die Hand zu geben, wie sie trauernde Kinder begleiten können. Auch Kindergruppen können auf einfühlsame Weise an das Thema herangeführt werden.
In akuten Situationen kommen wir schnellstmöglich zu Ihnen, um Sie bei der Kommunikation und Begleitung von Betroffenen zu unterstützen. Wir erarbeiten gemeinsam, wie Sie die Situation bewältigen können, ohne dabei alleine zu stehen.
Für Privatpersonen
Wir sind für Sie da. Ob Sie in einem Einzelgespräch Ihre Gefühle ordnen möchten oder in einer Gruppe Gleichgesinnte suchen, wir begleiten Sie auf dem Weg durch die Trauer. Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen.
Ja. Kinder trauern anders als Erwachsene. Wir bieten Gruppen speziell für Kinder und Jugendliche, in denen sie spielerisch und kreativ lernen, mit ihren Gefühlen umzugehen.
Das ist völlig in Ordnung. Wir arbeiten in Ihrem Tempo. Manchmal ist schon das Zuhören oder ein kleiner erster Schritt eine Erleichterung. Es gibt kein „richtig“ oder „falsch“ im Umgang mit Trauer.
Sorgen und Befürchtungen
Trauer kann überwältigend sein, und genau deshalb sind wir für Sie da. Unsere Gespräche bieten Ihnen einen sicheren Raum, um alles zu fühlen, ohne bewertet zu werden.
Viele empfinden Gruppen zuerst als ungewohnt, erleben dann aber den Austausch mit anderen als sehr befreiend. Sie entscheiden selbst, wie viel Sie teilen möchten. Es gibt keinen Druck, nur ein Angebot, gehört zu werden.
Praktische Informationen
Die Kosten hängen von der Art des Angebots ab (Einzelgespräch, Gruppenbegleitung, Workshops). Wir informieren Sie transparent und bieten bei Bedarf ermäßigte Tarife an.
Leider übernehmen Krankenkassen Trauerbegleitung und Coaching in der Regel nicht. Unser Angebot ist jedoch darauf ausgerichtet, für Sie zugänglich und bezahlbar zu bleiben.
Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir klären Ihre Fragen unverbindlich und gemeinsam finden wir heraus, welcher Weg für Sie der beste ist. Niemand muss Trauer alleine tragen.